ZfAD - Zeitschrift 

Die Zeitschrift für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht (ZfAD)

Willkommen auf der Homepage der Zeitschrift für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht (ZfAD) – Ihrem Forum für den wissenschaftlichen Diskurs und praxisnahe Analysen im Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht. Herausgegeben von der Forschungsstelle für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht (FoSAR) an der Fachhochschule Nordhessen, bietet die ZfAD fundierte Beiträge, wegweisende Urteilsbesprechungen und relevante Praxistipps aus der Feder von Prof. Dr. Klaus Michael Alenfelder und weiteren Expertinnen und Experten.

Unsere Vision für die ZfAD

Die ZfAD strebt danach, ein führendes Forum für den wissenschaftlichen Diskurs im Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht in Deutschland und Europa zu sein. Unser Ziel ist es, die Entwicklung dieses dynamischen Rechtsgebietes aktiv mitzugestalten, indem wir:

 

  • Wissenschaftliche Exzellenz fördern: Wir veröffentlichen tiefschürfende Fachartikel, Gutachten und Forschungsarbeiten, die die komplexen Rechtsfragen von den Primärquellen her erschließen und neue Perspektiven eröffnen.
  • Praxis und Wissenschaft verbinden: Die ZfAD dient als Brücke zwischen akademischer Forschung und der juristischen Praxis. Sie liefert Richtern, Anwälten, Personalabteilungen, Betriebsräten und Nichtregierungsorganisationen fundierte Analysen und Handlungsempfehlungen für ihren Arbeitsalltag.
  • Transparenz und Gerechtigkeit stärken: Durch die detaillierte Aufbereitung von Urteilen, Gesetzesentwicklungen und wissenschaftlichen Diskursen tragen wir dazu bei, die Rechtssicherheit zu erhöhen und den gerechten Ausgleich zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu fördern.
  • Den wissenschaftlichen Nachwuchs einbinden: Die ZfAD bietet auch talentierten jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und so einen Beitrag zur Fortentwicklung des Fachgebiets zu leisten.

Die Bedeutung der ZfAD für die FoSAR und Ihre Arbeit

Ihre Beiträge in der ZfAD

Die Zeitschrift für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht (ZfAD) wird eine entscheidende Rolle bei der Außenwahrnehmung der Forschungsstelle für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht an der Fachhochschule Nordhessen spielen. Sie dient somit als zentrales Organ für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die juristische Praxis und den öffentlichen Diskurs.

Prof. Dr. Klaus Michael Alenfelder wird seine umfassende Erfahrung und Expertise aktiv in die ZfAD einbringen. Ein Großteil der Beiträge wird aus seinen eigenen Forschungsergebnissen, tiefgehenden Analysen und prägnanten Kommentaren zu aktuellen Rechtsentwicklungen bestehen. Seine Beiträge garantieren die hohe Qualität und die praxisnahe Relevanz der ZfAD, welche die Zeitschrift zu einer unverzichtbaren Informationsquelle für das Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht macht. Die ZfAD wird somit kontinuierlich durch die Expertise ihres Herausgebers bereichert.

Praxis und Wissenschaft verbinden

Die ZfAD dient als Brücke zwischen akademischer Forschung und der juristischen Praxis. Sie liefert Richtern, Anwälten, Personalabteilungen, Betriebsräten und Nichtregierungsorganisationen fundierte Analysen und Handlungsempfehlungen für ihren Arbeitsalltag, welche direkt aus der jahrzehntelangen forensischen Erfahrung und der einzigartigen Prozeßpraxis von Prof. Dr. Klaus Michael Alenfelder schöpfen. Seine tiefgreifende Kenntnis der gerichtlichen Verfahren – von den Arbeitsgerichten über Integrationsämter bis hin zu Verwaltungsgerichten – gewährleistet eine unmittelbare Relevanz und Anwendbarkeit der publizierten Inhalte für die komplexen Herausforderungen der täglichen Rechtsanwendung und Streitbeilegung.

Informationen für Autoren

Möchten Sie Ihre Forschung oder Praxiserkenntnisse im Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht in der ZfAD publizieren? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Manuskripte einzureichen.

 

Detaillierte Hinweise zu unseren Themenschwerpunkten, Beitragsarten, Formatvorgaben und dem Einreichungsprozeß finden Sie in unseren Hinweisen für Autorinnen und Autoren auf unserer Webseite

Aktuelle Ausgabe: ZfAD 1/2025

Wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe der ZfAD präsentieren zu dürfen. Diese Publikation markiert einen wichtigen Neubeginn und widmet sich zentralen Themen des Diskriminierungsschutzes im Arbeitsleben.

 

Im Fokus dieser Ausgabe stehen:

 

Die Beweislast im Antidiskriminierungsrecht (§ 22 AGG): Ein mächtiges Instrument für Arbeitnehmer.

 

Die Höhe der Entschädigung im Antidiskriminierungsrecht: Das Gebot der wirksamen, verhältnismäßigen und abschreckenden Sanktion, illustriert durch den von Prof. Dr. Alenfelder erstrittenen Präzedenzfall mit 60.000 EUR Entschädigung.

 

Aktuelle Urteilsbesprechung: BAG stärkt Teilzeitbeschäftigte bei Vorruhestandsgeld.

 

Praxistipps: Fundierte Kurzbesprechungen zu Druckkündigung, Mutterschutz, DSGVO-Auskunft und weiteren aktuellen Themen.

 

 

jetzt ZfAD 1/2025 kostenlos lesen & herunterladen (PDF) 

Forschungsstelle für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht - Herfterather Mühle, Herfterath 61, 53804 Much

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.