Forschung
Unsere Forschungsfelder
Die Forschungsstelle für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht widmet sich der systematischen Untersuchung relevanter Rechtsfragen und der Erarbeitung fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse. Unsere Arbeit umfaßt sowohl theoretische Analysen als auch praxisbezogene Fragestellungen.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Gerne betreuen wir Master-, Bachelor- und Diplomarbeiten zu folgenden Themen:
- Antidiskriminierung insbesondere im Arbeitsrecht
- Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und gerichtlicher Ehrenschutz
- Mobbing, Bossing und Straining
- Schutz der Religionsfreiheit
- Presserecht und Religionsfreiheit
- Arbeitsrecht (z.B. Kündigung, Befristung, aktuelle Entwicklungen)
Bisherige Arbeiten (Beispiele)
Die Forschungsstelle hat bereits zahlreiche Arbeiten betreut, darunter:
- Wirtschaftliche Folgen des AGG – Chancen und Risiken im Arbeitsrecht: Eine fundierte Analyse der finanziellen Dimensionen und Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.
- Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Arbeitsrecht: Eine tiefgehende Untersuchung des Schutzes individueller Persönlichkeitsrechte im Kontext des Arbeitsverhältnisses.
- Die Umsetzung des AGG im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Betriebsrat
- Gerechtigkeitsmanagement nach Standard unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Richtlinien: Entwicklung und Implementierung von Managementansätzen zur Förderung von Gerechtigkeit und Gleichbehandlung nach europäischen Richtlinien.
- Möglichkeiten des Europäischen Sozialfonds
- Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in der Personalentwicklung – Vom rechtlichen Schutz vor Diskriminierung zur Förderung von Vielfalt
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im Zivilrecht – Herausforderung und Konsequenzen für den deutschen Lebensversicherungsmarkt
- Diskriminierung wegen Weltanschauung im Politischen: Dieser Forschungsbereich untersucht die Abgrenzung und den Schutz von politisch motivierter Diskriminierung. Der Begriff "Weltanschauung" ist weit zu verstehen und umfaßt jede ernsthafte Überzeugung, die konkrete und wichtige Auswirkungen auf das Leben einer Person hat. Dazu zählt auch die Überzeugung von der Richtigkeit politischer Programme sowie die Mitgliedschaft in oder die Unterstützung von politischen Parteien. Ferner kann der Schutz auch den Einsatz für Betriebsräte und Gewerkschaften umfassen, sofern dies Ausdruck umfassender Wert- und Moralvorstellungen ist. Der Schutzbereich erstreckt sich auf die Wahrung grundlegender Menschenrechte, wobei jedoch Überzeugungen, die auf die Einschränkung von Rechten und Freiheiten anderer abzielen, ausgeschlossen sind.
