Betreuung studentischer Arbeiten der FoSAR
Betreuung von studentischen Arbeiten und Projekten an der FoSAR
Die Forschungsstelle für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht (FoSAR) ist nicht nur ein Zentrum für anspruchsvolle juristische Forschung, sondern auch eine Plattform zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Michael Alenfelder bieten wir interessierten Studierenden eine fundierte Betreuung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten an. Dieses Engagement unterstreicht die Mission der FoSAR, wissenschaftliche Erkenntnisse mit der praktischen Anwendung zu verbinden und aktiv zur akademischen Reputation der Fachhochschule Nordhessen beizutragen.
Ihr Weg zur wissenschaftlichen Vertiefung
Wir laden Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften herzlich ein, ihre Abschlussarbeiten in unseren Forschungsschwerpunkten anzufertigen. Die FoSAR bietet Ihnen hierfür eine einzigartige Kombination aus akademischer Expertise und praxisnahem Einblick in aktuelle Rechtsfragen.
Unsere Betreuungsleistungen für Ihre Abschlussarbeit
- Individuelle Themenfindung: Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Präzisierung relevanter und forschungswürdiger Themen im Bereich des Arbeits- und Antidiskriminierungsrechts.
- Fundierte wissenschaftliche Begleitung: Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung und dem tiefgreifenden Fachwissen von Prof. Dr. Klaus Michael Alenfelder, dessen jahrzehntelange forensische Tätigkeit eine einzigartige Perspektive für Ihre wissenschaftliche Arbeit bietet.
- Flexible Betreuung per Video-Konferenz: Um den aktuellen Anforderungen an Flexibilität gerecht zu werden und Studierenden von unterschiedlichen Standorten eine Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir die Betreuung primär über moderne Video-Kommunikation an. Dies sichert eine effiziente und persönliche Unterstützung.
- Zugang zu aktueller Rechtsprechung und Literatur: Durch die enge Anbindung an die FOSAR erhalten Sie Einblicke in neueste Urteile und relevante Fachpublikationen.
- Potentielle Veröffentlichungsmöglichkeiten: Herausragende Arbeiten können nach erfolgreichem Abschluß und Überarbeitung die Möglichkeit einer Veröffentlichung in der Zeitschrift für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht der Forschungsstelle für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht an der Fachhochschule Nordhessen (ZfAD) erhalten. Dies bietet eine exzellente Referenz für Ihre berufliche Zukunft.
Die nachfolgenden Themen bieten Ihnen erste Anregungen für Ihre Forschung. Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein auf Ihre Interessen zugeschnittenes Thema:
- Die Beweislast im Antidiskriminierungsrecht (§ 22 AGG) in der Praxis der Arbeitsgerichte.
- Diskriminierung wegen Behinderung am Arbeitsplatz: Eine Analyse der Angemessenen Vorkehrungen nach § 164 SGB IX im Lichte des europäischen Rechts.
- Die Rolle von Mobbing und Straining als Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Arbeitsverhältnis.
- Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) auf die Personalpolitik in deutschen Unternehmen.
- Entgeltgleichheit für gleiche und gleichwertige Arbeit: Eine kritische Analyse der Umsetzung von Art. 157 AEUV in Deutschland.
- Der Schutz von Betriebsratsmitgliedern vor Benachteiligung (§ 78 BetrVG) im Kontext des Antidiskriminierungsrechts.
- Die Haftung des Arbeitgebers für Diskriminierung durch Dritte und die Reichweite seiner Schutzpflichten nach § 12 AGG.
- Altersdiskriminierung im Einstellungsverfahren: Eine Untersuchung der Indizwirkung von Stellenanzeigen und Auswahlkriterien.
Ihr Ansprechpartner für wissenschaftliche Arbeiten:
Für weitere Informationen zur Betreuung Ihrer Abschlussarbeit oder für eine erste Themenbesprechung kontaktieren Sie bitte Herrn Prof. Dr. Klaus Michael Alenfelder über unser Kontaktformular oder die angegebenen Kontaktdaten. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem wissenschaftlichen Weg zu begleiten.